Design 101 – Desygner DE https://desygner.com/de Sun, 07 Apr 2019 23:06:58 +0000 de-DE hourly 1 In 7 Schritten ein erfolgreiches YouTube Thumbnail erstellen https://desygner.com/de/blog/youtube-thumbnail-erstellen/ https://desygner.com/de/blog/youtube-thumbnail-erstellen/#respond Wed, 05 Sep 2018 14:00:17 +0000 https://desygner.com/de/?p=52916 The post In 7 Schritten ein erfolgreiches YouTube Thumbnail erstellen appeared first on Desygner DE.

]]>

Du möchtest ein YouTube Thumbnail erstellen das in Erinnerung bleibt? Das kreativ und zugleich ein Blickfang ist? Wir von Desygner zeigen dir wie!

Dass die Konkurrenz auf YouTube nicht schläft, weißt Du bestimmt so gut wie wir. Schließlich werden Millionen von Videos jeden Tag hochgeladen.

Deshalb ist es auch keine leichte Aufgabe einen Kanal aufzubauen, der wahrgenommen wird. Doch wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Und so gibt es auch einige Wege dich auf YouTube bekannt zu machen.

Wie Du mit dem Desygner Thumbnail Maker ein YouTube Thumbnail erstellen kannst, siehst Du übrigens in unserem einfachen Tutorial. Allerdings empfehlen wir dir, dass Du die wichtigsten Tipps liest bevor du loslegst

 

Und so kannst Du ein YouTube Thumbnail erstellen das funktioniert!

In 7 Schritten erklären wir dir wie Du ein erfolgreiches YouTube Thumbnail erstellen kannst.

  1. Die richtige Größe für das perfekte Thumbnail
  2. Bild mit Tiefe: Hintergrund vs. Vordergrund
  3. Zeig uns dein Gesicht
  4. Große Titel verwenden
  5. Auf Einheitlichkeit achten
  6. Dein Publikum richtig anlocken
  7. Benutzerdefiniertes Thumbnail bei YouTube festlegen

 

1. Die richtige Größe für das perfekte Thumbnail

Fängst Du gleich mit der richtigen Größe an, kannst Du dir viel Arbeit ersparen. Nichts ist schlimmer als ein Thumbnail, das seltsam zugeschnitten ist, nachträglich bearbeiten zu müssen.

thumbnail erstellen

Die richtige Größe beträgt 1280 x 720 Pixel. Allerdings musst Du dir darum keine Gedanken mehr machen. Öffnest Du nämlich eine Thumbnail Vorlage bei Desygner, ist die Größe bereits vorgegeben.

Youtube Thumbnail Templates

 

2. Bild mit Tiefe: Hintergrund vs. Vordergrund

Da Thumbnails so klein sind, sollte es möglich sein sofort Schlüsselelemente zu erkennen, die dein Video verkaufen sollen. So wird in diesem Beispiel sofort deutlich um wen, als auch um was es in dem Video gehen könnte.

thumbnail erstellen

Auch sollte das möglichst im Zusammenhang mit dem Inhalt deines Videos stehen.

  • Bist Du ein Fitness-YouTuber, dann zeige das Fitnessstudio im Hintergrund.
  • Bist Du ein Beauty YouTuber, dann zeige deine Make-Up Produkte.

Du meinst Du hast den Dreh raus? Hier nochmal als Beispiel.

thumbnail erstellen

 

3. Zeig uns dein Gesicht

Je beliebter die Kanäle sind, desto öfter sind Thumbnails mit Gesicht zu finden. Warum das so ist?

Bilder mit Gesichtern erhalten zum Beispiel auf Instagram bis zu 38% mehr Likes.

Zwar ist YouTube nicht gerade Instagram, doch das Prinzip dahinter ist das Gleiche. Wer eher bereit ist Bilder mit Gesichtern zu liken, wird sie auch eher anklicken. Und das bedeutet mehr Traffic für dich.

 

4. Große Titel verwenden

Wenn Du Text in deinem Thumbnail verwenden möchtest, sollten es etwa 2-4 Schlüsselwörter sein. Darüber hinaus sollten sie im möglichst direkten Zusammenhang mit dem Inhalt deines Videos stehen.

Denk daran, dass das Thumbnail kaum größer als ein Radiergummi sein wird. Deshalb sollte der Text auch groß und dick sein. Damit dich dein Publikum erkennen kann, achte auch auf einheitliche Farben.

 

5. Auf Einheitlichkeit achten

Sei es durch Titel, Farben oder Layout, die erfolgreichsten YouTube-Kanäle zeichnen sich durch eine strikte Einheitlichkeit ihrer Thumbnails aus. Dadurch entsteht unterbewusst ein Gefühl von Vertrautheit.

 

Auch bekommt das Publikum so ein Gespür dafür, was es erwarten kann. Aus diesem Grund wird ein Kanal eher abonniert.

 

6. Dein Publikum richtig anlocken

Kennst Du dich bereits mit YouTube aus, sind dir sog. “Click-Baits” sicher ein Begriff. Allerdings sieht die YouTube-Community sowas überhaupt nicht gerne und wird dich das in den Kommentaren auch wissen lassen.

Um das zu vermeiden, raten wir dir die Aufmerksamkeit deines Publikums auf ehrliche Art und Weise zu erregen. Suche dafür nach dem interessantesten Teil deines Videos, der den Titel am besten unterstreicht. Der Grat zwischen überzeugenden Thumbnails und “Click-Baits” kann sehr schmal sein.

 

Zuschauer für jedes Video anzulocken kann sehr herausfordernd sein. Das gilt selbst für YouTuber mit treuen Fan-Gemeinschaften. Daher ist an provokanten Titeln und überzeugenden Bildern an sich nichts auszusetzen. Solange es auch relevant für dein Video ist, wird es sich auszahlen.

 

7. Benutzerdefiniertes Thumbnail bei YouTube festlegen

Bevor es losgeht, frag dich welche Art von YouTube-Konto Du benutzten möchtest. Falls Du möchtest, dass dein Kanal Geld abwirft brauchst Du dafür ein sog. Brand-Konto.

Lädst Du im Anschluss dein Video hoch, scrolle etwas nach unten. Dort kannst Du ein benutzerdefiniertes Thumbnail festlegen.

Achte darauf immer die YouTube-Richtlinien und die Community-Standards zu befolgen. Denn sonst riskierst Du es gemeldet und gesperrt zu werden.

 

Dein benutzerdefiniertes YouTube Thumbnail erstellen

Nun weißt Du wie man ein erfolgreiches YouTube Thumbnail erstellen kann. Damit Du die perfekte Vorlage für dein YouTube Thumbnail erstellen kannst, bist Du bereit um zu Desygner zu wechseln.

Denk daran, dass deine Designs stets gespeichert werden und Du sie jederzeit wieder abrufen kannst. Für ein einheitliches Layout musst Du dann nur noch Bild und Text anpassen.

The post In 7 Schritten ein erfolgreiches YouTube Thumbnail erstellen appeared first on Desygner DE.

]]>
https://desygner.com/de/blog/youtube-thumbnail-erstellen/feed/ 0
Kostenlos dein Firmenlogo erstellen: Eine Schritt für Schritt Anleitung https://desygner.com/de/blog/firmenlogo-erstellen/ https://desygner.com/de/blog/firmenlogo-erstellen/#respond Tue, 10 Jul 2018 14:00:17 +0000 https://desygner.com/de/?p=52914 The post Kostenlos dein Firmenlogo erstellen: Eine Schritt für Schritt Anleitung appeared first on Desygner DE.

]]>

Ein Firmenlogo erstellen – dafür braucht es keinen Grafikdesigner oder komplizierte Software. Mit dem kostenlosen Desygner Editor kann es ab sofort jeder!

Wenn Du sofort dein Firmenlogo erstellen möchtest, klick einfach auf den folgenden Link und registriere dich kostenlos:

Desygner Editor

 

Wenn Du mehr über den Desygner Editor erfahren möchtest, kannst Du dir vorher ein Tutorial dazu ansehen:

Wir legen dir trotzdem ans Herz, dass Du vorher die folgenden Tipps liest.

Schließlich ist das Firmenlogo die Handschrift schlechthin, welche die Identität einer Marke oder eines Unternehmens trägt. Da Kunden dich daran wortlos erkennen, empfiehlt es sich ein wenig Zeit dafür zu nehmen.

Laut BBC News soll BP rund $136 Mio. in die Entwicklung ihres Sonnenblumen-Logos investiert haben.

Das muss natürlich nicht sein, aber es ist ein gutes Beispiel dafür, wie bedeutend es für Firmen sein kann. Um dein Budget musst Du dich allerdings nicht sorgen, denn mit uns kannst Du kostenlos ein Firmenlogo erstellen. 

Anhand 8 einfacher Schritte zeigen wir dir nun, wie Du ein einzigartiges Firmenlogo erstellen kannst.

 

8 SCHRITTE FÜR EIN EFFEKTIVES LOGO

  1. Inspiration: Suche nach einer zündenden Idee
  2. Marktforschung: Evaluiere den Markt für deine Nische
  3. Name ✓: Wir nehmen an, Du hast dich bereits für einen Namen entschieden. Falls nicht, helfen wir dir dabei!
  4. Persönlichkeit: Was soll die Marke verkörpern?
  5. Typografie: Welche Schriftart passt am besten?
  6. Farbe: Was bringt sie zum Ausdruck?
  7. Logo-Typ: Lege die Art von Logo fest
  8. Los geht’s!: Kostenlos dein Firmenlogo erstellen!

 

1. INSPIRATION

Bevor es losgeht, ist es wichtig inspiriert zu sein! Dafür solltest Du dir genügend Zeit nehmen und dich dabei nicht unter Druck setzen lassen. Jede noch so kleine Idee könnte nämlich von großem Nutzen sein. Lass dich aber auch nicht zu sehr ablenken, denn sonst ist es schwierig in Gang zu kommen.

firmenlogo erstellen

Fürs Erste bieten sich dafür unsere zahlreichen Templates an.

Brauchst Du noch weitere Ideen, bieten sich auch die Plattformen Pinterest und Behance an. Eine weitere Idee ist Social Media Plattformen nach Grafikdesignern zu durchsuchen und sich durch ihre Posts inspirieren zu lassen.

 

2. MARKTFORSCHUNG

Marktlücke und Zielgruppe sind zu Standardbegriffen mutiert. Doch die Bedeutung deine Nische zu finden solltest Du deswegen nicht unterschätzen.

Du musst eine bestimmte Kategorie festlegen können, in welcher Du dein Unternehmen platzieren willst. Hast Du damit noch Schwierigkeiten, liegt es wahrscheinlich daran, dass deine Nische noch weiter eingegrenzt werden sollte.

Was auch immer deine Expertise ist, es wird in jedem Fall empfohlen die Firmenlogos von Mitbewerbern näher zu betrachten. Es empfiehlt sich ein einfaches Stimmungsbild mit den verschiedenen Logos zu erstellen und dabei zu beachten:

  • Welche Eigenschaften haben sie?
  • Was für Formen werden benutzt?
  • Welche Farben überwiegen?

firmenlogo erstellen

An diesem Beispiel siehst Du, wie ein Stimmungsbild Ideen zu Farben, Schriftarten, ähnlichen Produkten und Motiven zusammenfassen kann.

Ist der Markt erstmal durchforscht, kannst Du festlegen wie sich dein Firmenlogo von anderen unterscheiden soll und was für Möglichkeiten Du hast, hervorzustechen.

 

3. NAME

Die Wahl deines Firmennamens ist etwas sehr persönliches. Achte darauf, dass der Name kurz und prägnant ist. Wenn Du ein gutes Gefühl hast und es leicht von der Zunge geht, bist Du auf dem richtigen Weg.

Namen wie Facebook, Instagram oder Airbnb beschreiben ihre Unternehmen quasi wortwörtlich. Der Vorteil besteht darin, dass man hat sofort eine Vorstellung davon hat, worum es geht.

Face+book = Plattform für Leute die miteinander in Kontakt treten und wissen wollen, was sie so treiben

Insta+gram = “Instant” für Augenblick und “telegram” für Fernschreiben = Plattform für Leute die im Internet ihre Schnappschüsse miteinander teilen wollen

Airb+n+b = airbed and breakfast (Luftmatratze und Frühstück) = Plattform für Leute, die nach einer kurzzeitigen Unterkunft suchen

Dein Name muss aber natürlich kein Wortsalat von dem sein, was Du verkaufen möchtest. Manche Markennamen wie Adidas oder Nike haben eine tiefere Bedeutung, auch wenn diese nicht sofort ersichtlich ist.

Kurzum solltest Du dich für einen Namen entscheiden, der auch etwas mit dem zu tun hat was Du verkaufen möchtest, sodass niemand ewig raten muss worum es geht.

 

4. PERSÖNLICHKEIT

Möchtest Du ein wirklich gutes Firmenlogo erstellen, solltest Du dein Wissen und deine Persönlichkeit darin einfließen lassen. Auch dafür solltest Du ausreichend Zeit investieren.

firmenlogo erstellen

Studien belegen, dass Kultur und Emotionen, die eine Marke zum Ausdruck bringen kann, mehr Wert beigemessen wird als das reine Aussehen. Mit den technischen Möglichkeiten von heute ist ein gutes Branding wichtiger als je zuvor.

Bist Du unsicher was zur Persönlichkeit deiner Marke passt, kann es helfen dich zu fragen was auf deine Zielgruppe zutrifft:

  • Männlich, weiblich oder gemischt?
  • Förmlich oder zwanglos?
  • Introvertiert oder extrovertiert?
  • Modern oder klassisch?
  • Jugendlich oder erwachsen?

 

5. TYPOGRAFIE

Von Typografien ist die Rede, wenn Designer über Schriftarten reden. Sie verleihen Marken eine Persönlichkeit. Wenn Du Text in deinem Firmenlogo verwendest, was als Start-Up oder Selbständiger empfohlen wird, ist die Typografie entscheidend!

Wenn es Zeit wird sich für eine Schriftart zu entscheiden, sollte man schon eine ungefähre Idee haben wie die Marke aussehen soll. Soll sie korporativ, modern oder spaßig wirken etc. Zu schlichten, modernen Logos, passt bspw. eine serifenlose Schrift besser.

firmenlogo erstellen

 

6. FARBE

Farben spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle, denn sie erwecken Gefühle und Emotionen in uns. Daher ist es wichtig ihre Bedeutung, sowie die Psychologie dahinter zu verstehen, um die richtige Wahl für dein Firmenlogo treffen zu können.

Obwohl es einen Konsens gibt, ist es wichtig zu betonen, dass die Bedeutung von Farben vom Kontext abhängig bleibt. Davon abgesehen kann die folgende Grafik als verlässlicher Leitfaden dienen.

firmenlogo erstellen

 

7. LOGO-TYP

Eine Möglichkeit, Ideen für dein Firmenlogo weiter einzugrenzen, ist durch die Beschränkung auf einen bestimmten Logo-Typen.

Wir haben die 5 gängigsten Typen für dich zusammengefasst:

 

Wortmarke

Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich bei einem Wortmarken-Logo um ein Logo bestehend aus einem Wort. Aus diesem Grund besteht das Logo nur aus Text, bspw. dem Namen deines Unternehmens. Dieser Typ besticht vor allem durch seinen unverwechselbaren Typografie-Stil.

firmenlogo erstellen

Tipps:

  • Halte es kurz und eindeutig
  • Hebe wenigstens einen Aspekt deiner Marke hervor (sei es durch die Wahl der Farbe, die Schriftart, die Ausrichtung, den Kontrast, die Dicke etc.)
  • Es sollte einfach zu lesen, zu schreiben und auszusprechen sein

 

Markenzeichen

Das Markenzeichen ist ein Symbol, welches für den Namen steht, aber auch alleinstehend erkannt werden kann.

firmenlogo erstellen

Markenzeichen zu kreieren ist eine besondere Herausforderung. Die Marke muss nämlich einzig und allein an einem Symbol erkannt werden. Bis dieses bei den Kunden hängen bleibt, kann es eine Weile dauern.

Konzerne streben gerne nach einem Markenzeichen, da den Namen schon die meisten kennen werden. Aus diesem Grund empfehlen wir diesen Logo-Typen für Start-Ups oder Kleinbetriebe eher weniger. Solltest Du dich trotzdem für diesen Logo-Typen entscheiden, beachte folgendes:

Tipps:

  • So viel Information wie möglich auf minimalistische Weise ausdrücken
  • Stelle die Lesbarkeit auch bei kleinen Größen sicher

 

Buchstabenmarke

Bei der Buchstabenmarke handelt es sich um ein Symbol aus Buchstaben. Es kann aus Initialen der Marke oder einer Aneinanderreihung von Silben bestehen.

firmenlogo erstellen

 

Kombination

Die Kombination besteht aus Markenzeichen & Wortmarke

firmenlogo erstellen

Wichtig! Das ist der ideale Logo-Typ, wenn Du ein Unternehmen starten möchtest! Es beinhaltet nämlich mehrere Elemente in einem, wie Name, Typografie, Symbol und Farben.

Das heißt Du kannst sie nach Bedarf voneinander trennen um Visitenkarten, E-Mails usw. mit ihnen zu versehen, was für einen hohen Wiedererkennungswert sorgt.

 

Emblem

Zu guter Letzt besteht das Emblem aus einer Wortmarke in einem Symbol.

Sie können nicht voneinander getrennt werden. Wolltest Du diesen Typ von Firmenlogo erstellen, müssen wir dich leider enttäuschen, denn dieser eignet sich nicht besonders für Start-Ups.

Sie sind in ihrer Natur sehr komplex und aufwendig zu entwickeln, sodass ihre Entwicklung viel Erfahrung erfordert

firmenlogo erstellen

Entscheide dich für einen Logo-Typen und versuche diesen dauerhaft beizubehalten.

 

8. LOS GEHT’S!

Nun heißt es: Kostenlos dein Firmenlogo erstellen!

Du kannst den Desygner Editor im Web benutzen oder wenn Du gerade unterwegs bist, die App Logo Maker by Desygner für dein Smartphone.

Du hast zwei Möglichkeiten:

  1. Von Grund auf selbst, kostenlos dein Firmenlogo erstellen
  2. Mithilfe eines unserer zahlreichen Templates kostenlos dein Firmenlogo erstellen.

 

Desygner Logo Templates

 

Templates sind vorgefertigte Logos, die von unseren Designern für dich bereitgestellt werden. Verleihe ihnen deinen persönlichen Touch und wende deine Kenntnisse aus diesem Artikel an, bis Du die perfekte Idee gefunden hast!

firmenlogo erstellen

Um ein professionell aussehendes Firmenlogo zu entwickeln, musst Du keinerlei Vorerfahrungen im Grafikdesign haben. Mit unserer kinderleichten Software kann es wirklich jeder!

Es ist schnell, einfach, online verfügbar und macht jede Menge Spaß!

 

The post Kostenlos dein Firmenlogo erstellen: Eine Schritt für Schritt Anleitung appeared first on Desygner DE.

]]>
https://desygner.com/de/blog/firmenlogo-erstellen/feed/ 0